KITTYFLAP®
DAS ORIGINAL

Die Katzenklappe mit Beuteerkennung

Verkaufsstart:

Tagen
Stunden
Minuten

Unsere Produkte

Wir haben die Lösung für alle Freigänger die gerne Mäuse, Vögel und andere Beute nach Hause bringen: eine Katzenklappe mit Beuteerkennung
im Original, bekannt aus der Vorstellung bei der Höhle der Löwen!
Durch ausgereifte Technologie erkennt die KittyFlap® ob dein Liebling eine Maus als Überraschung nach Hause bringen will. Unsere KittyFlap®
erkennt zuverlässig und auch in der Nacht die Mäuse im Fang und verweigert den Zutritt.

Beuteerkennung

Erkennt, ob deine Katze Beute mit nach Hause bringt

Tierchip-Erkennung

Erkennt deine gechipte Katze

Einbaumöglichkeiten

Passt in Scheiben, Fenster, Garagentore und Türen

UV-Beständige Oberfläche

keine vergilbte Katzenklappe an deiner Türe

Nachhaltigkeit

kontinuierliche Updates für neue Funktionen

Einfache Bedienung

Per Smartphone App

Immer bei deinem Liebling

Egal ob du unterwegs bist oder zu Hause, bleib immer verbunden

Unendlich viele Katzenprofile

keine Beschränkung der Anzahl Katzen die auf die Türe programmiert sind

Tierchip-Erkennung

Erkennt deine gechipte Katze

Beuteerkennung

Erkennt, ob deine Katze Beute mit nach Hause bringt

Einbaumöglichkeiten*

Passt in Scheiben, Fenster, Garagentore und Türen

Einfache Bedienung

Per Smartphone App

UV-beständige Oberfläche

keine vergilbte Katzenklappe an deiner Türe

Immer bei deinem Liebling

Egal, ob du unterwegs bist oder zu Hause, bleib immer verbunden

Unendlich viele Katzenprofile

Keine Beschränkung der Anzahl an Katzen, die auf die Türe programmiert sind

Nachhaltigkeit

kontinuierliche Updates für neue Funktionen

*Die Erkennung des implantierten Tierchips kann durch Metall-Türen beeinflusst werden. Wir empfehlen einen Adapter und einen Lochausschnitt von 300mm.

Jetzt Newsletter abonnieren

Werde Teil unserer Community.

So funktioniert unsere KittyFlap®

Durch unsere ausgereifte und lang entwickelte Technologie erkennt die KittyFlap®, ob deine Katze/dein Kater eine Beute nach Hause bringen möchte und verweigert den Zutritt – zuverlässig und auch bei Nacht.

01

Identifizieren

Die KittyFlap® überwacht kontinuierlich mithilfe der integrierten Sensoren, ob sich eine Katze in der Nähe befindet.

02

Klassifizieren

Die Kamera leitet die Aufnahme an das KI-gesteuerte System der KittyFlap® und erkennt so, ob die Katze Beute dabei hat oder nicht.

03

Agieren

Die KittyFlap® erkennt deine registrierte Katze anhand des Tierchips und lässt so nur dein Liebling rein.

04

Informieren

Die KittyFlap® informiert dich überall wo du bist. Du weißt immer, wer zu Hause ist oder wer draußen am spielen ist.

Entdecke die smarte Freiheit mit der KittyFlap® App

Kostenlos für Apple und Android

Deine Vorteile:

Produktmaße der KittyFlap® für den Einbau

Das sagen andere Katzenliebhaber

Fabio ForsterFabio Forster
06:54 31 May 23
Endlich keine halbtoten Vögel mehr in der Wohnung! Während unserem älteren Kater die Vögel und Kleintiere nicht gleichgültiger sein könnten, macht es sich unser Neuzugang zur Aufgabe, regelmässig Vögel in allen Farben in der Wohnung zu verteilen. Das schmerzt nicht nur das Tierfreundherz, es frustrierte und machte jede Menge Arbeit. Mit der KittyFlap ist damit schluss. Wurde zu Beginn noch lauthals die Beute zumindest vor der Tür präsentiert, Zugang war ja dank KittyFlap Beuteerkennung geschlossen, verzichtet unser junger Kater nun gänzlich auf das anschleppen seiner Jagdtrophäen.Absolute Kaufempfehlung!
Helmut WickHelmut Wick
05:30 31 May 23
Eine Katzenklappe die ihren Namen verdient. Keine ungebetenen Besucher kommen mit ins Haus.
Sebastian RudatSebastian Rudat
09:56 26 May 23
Vor einiger Zeit habe ich das Startup bei der Höhle der Löwen gesehen und konnte kaum abwarten, bis das Produkt verfügbar ist. Ich bin begeistert nun einer der ersten Personen sein zu dürfen, die dieses Produkt testen kann um endlich Mäusefrei zu leben.
David ZapfDavid Zapf
09:36 26 May 23
Als Katzenbesitzer bin ich nach wie vor auf der Suche nach der passenden Lösung, um Fremdtiere aus unserem Haus fernzuhalten, die unser Kater regelmäßig als Ausdruck seiner Zuneigung nach seinen Streifzügen mitbringt. Ich bin jetzt schon begeistert und glücklich, dass ich mir im Vorverkauf ein Exemplar der KittyFlap sichern konnte.
js_loader

Das KittyFlap® Magazin
Von Katzenliebhabern, für Katzenliebhaber

Update: Unaufhaltsam voran!

Liebe*r Katzenfreund*in, wir halten unser Versprechen, Dich im Wochentakt über die nächsten Meilensteine und Fortschritte beim Wiederaufbau der Produktionskette zu informieren. Unser Ziel ist es,

Weiterlesen

Update: Wir bleiben dran!

Liebe*r Katzenfreund*in, wir möchten uns zunächst herzlich bei Dir und allen Vorbestellern für die positiven Rückmeldungen und das Verständnis bedanken. Es bedeutet uns sehr viel,

Weiterlesen

Deine Fragen. Unsere Antworten

Eine Bewegungssensor reagiert auf die Katze, wenn diese sich der Katzenklappe nähert. Dies löst die Kamera aus. Die Künstliche Intelligenz analysiert das Bild, ob die Katze etwas im Maul trägt. Wenn die Software eine Beute erkennt, bleibt die Katzenklappe geschlossen.

KittyFlap® erkennt dank KI sämtliche Beute im Maul deines Lieblings.

KittyFlap® hat einen eingebauten Tier-Chip Scanner. Der bei deiner Katze implantierte Mikro-Chip hat eine Eindeutige Seriennummer. Basierend auf dieser Seriennummer wird der Zutritt geregelt.

Die Beuteerkennung ist sehr zuverlässig. Darüber hinaus bieten wir den automatischen Online Update an, sobald wir einen verbesserten Algorithmus haben, werden wir diesen auf deine KittyFlap® einspielen.

Wenn deine Katze keine Beute mehr dabei hat. Du kannst aber zusätzlich noch einen Timer konfigurieren.

Du kannst unendlich viele Katzen auf deine KittyFlap® programmieren.

Wir speichern lokal deine einprogrammierten Tier-Chip-Nummern. Falls du über die App den Namen deiner Katze und ein Bild dazu speicherst, wird dies ebenfalls lokal gespeichert. Bilder werden nur für kurze Zeit lokal gespeichert und danach gelöscht.

KittyFlap® speichert lokal nur Bilder, auf denen eine Katze ist und dies nur für kurze Zeit. Wir stellen dir deine Bilder in deiner App zur Verfügung.

Wir setzen sichere Kryptographie ein und machen regelmässig Software Updates. Die KittyFlap® Software wird regelmässig getestet, so dass keine Schwachstellen vorhanden sind. In der Kitty-Cloud sind nur anonymisierte Daten vorhanden, die keinen Rückschluss auf Personen zu lassen.

Wir verbessern den Algorithmus laufend, Updates werden, sofern du einwilligst, automatisch ausgeliefert.

Die KittyFlap® benötigt einen externen Strom-Adapter mit 12V den wir mitliefern.

Es ist denkbar einfach und mit etwas handwerklichem Geschick gut einzubauen. Wir liefern die Schablonen dazu mit, sowie das notwendige Montagematerial.

Die KittyFlap® kann aus der Ferne via App bedient werden. Bilder werden in deine App eingeliefert.

Die KittyFlap® Beute-Erkennung funktioniert auch ohne App, hat aber weniger Funktionen. Wir empfehlen die App zu nutzen.

  • Außenmasse der KittyFlap®: 285mm Breite, 275mm Höhe
  • Durchgang für Deinen Liebling: 170mm Breite, 170mm Höhe
  • Lochgrösse für den Einbau der KittyFlap® (Schablone wird mitgeliefert. Download Schablone)
    • Die Sägelochgrösse Eckig für Türen: 220mm Breite, 230mm Höhe
    • Rund (Glas): Durchmesser von 240mm
  • Tunnellänge von 2cm bis 7cm

Die KittyFlap® Beute-Erkennung funktioniert auch ohne Chiperkennung. Du kannst via App die Chiperkennung ausschalten, aber die Beuteerkennung eingeschalten lassen.

Für die Registrierung benötigst Du mit der App und der KittyFlap® Internet. Wenn dies einmal eingerichtet ist, funktioniert der Zutritt und die Beuteerkennung.

KittyFlap kann grundsätzlich implantierte Transponder (Tierchips oder RFID Chipt) erkennen. Diese müssen aber so gross wie möglich sein, aber mindestens 12 mm und der ISO-Norm 11784/11785 FDX-B entsprechen. Die Zutrittskontrolle via implantierte Chips kann allerdings nicht garantiert werden, da eine Vielzahl an Faktoren, wie Implantiertiefe, Position, Lage, der Chips diese spezielle Funktion beeinträchtigen kann. Das Hauptproblem in der Erkennung von implantierten Chips liegt in der geringen Grösse der Chips. Je kleiner der Chip, desto weniger Kupferspulen sind enthalten und desto schlechter können die Mini-Chips die von der KittyFlap ausgesendeten Signale zurück senden. Weil implantierte Chips nicht dazu gedacht waren, Türen zu öffnen, sondern auf kürzeste Distanz vom Tierarzt ausgelesen zu werden, ist die Erkennungsreichweite entsprechend gering. Diese bewegt sich in einem Bereich von 10 cm, solange der Chip noch nicht im Tier eingepflanzt ist. Ist der Chip einmal im Tier, beträgt die Erkennungsreichweite in der normalen Anwendung nur mehr 0 bis 10 cm. Generell funktioniert die Erkennung implantierter Chips bei Katzen nach der Eingewöhnungsphase ausreichend. Als Faustregel gilt, desto größer der Abstand zwischen Implantierstelle (meistens Nackenbereich) und Antenne, desto geringer die Chance, dass der Chip über diese Distanz ausgelesen werden kann.

Die in die KittyFlap eingebaute Antenne hat zwei Funktionen: zum einen den Aufbau eines Magnetischen Induktionsfeldes und zum anderen der Empfang der Identifikation des Tier Transponders. Metallobjekte und Tier Transponder vertragen sich nicht immer optimal, da diese das Magnetfeld empfindlich stören können. Einerseits werden die Signale abgeschirmt und verhindern dadurch ein Erkennen der Tierchips, andererseits werden die Signale z.B. im Fall beim Einbau in ein Alu-Garagentor, so stark reflektiert, dass das RFID System gestört werden könnte. Auch vom Einbau in Metalltüren ist grundsätzlich abzuraten, wenn Sie die Zutrittsregelung per Tier Transponder nutzen wollen.

Die KittyFlap ist mit allen herkömmlichen Tieridentifikationschips gemäß dem ISO-Standard 11784 / 11785 FDX-B technisch kompatibel.

Diese Technologie stammt jedoch aus den 70er Jahren und wurde vor fast 20 Jahren (1996) standardisiert. Dadurch ist sie hoffnungslos veraltet und bringt eine Reihe von lästigen Einschränkungen mit sich. Aber sie erlaubt, dass im Normalfall ein solcher implantierter Chip auch als Schlüssel für die KittyFlap verwendet werden kann.

Als Hersteller der KittyFlap haben wir jedoch keinen Einfluss auf die Qualität des Transponders in Ihrem Tier und können daher auch keinerlei Garantie im Hinblick auf die Funktion oder Reichweite abgeben.

Wir raten daher vor dem Einbau mit seinen Tieren zur prüfen, ob die Erkennungsreichweite ausreichend ist. Sollte es nicht funktionieren, so handelt es sich um keine Fehlfunktion des Gerätes, sondern um die technische Limitierung des ID-Chips.